-1500x843.jpg)
Wien stärkt den Kinderschutz in den Kindergärten!
Wien bekommt die strengsten Kinderschutz-Kriterien Österreichs für den Bereich der Kindergärten. Das entsprechende Gesetz wurde in Rekordzeit erarbeitet und im Wiener Landtag am Mittwoch beschlossen.
Wien bekommt die strengsten Kinderschutz-Kriterien Österreichs für den Bereich der Kindergärten. Das entsprechende Gesetz wurde in Rekordzeit erarbeitet und im Wiener Landtag am Mittwoch beschlossen.
Nach acht erfolgreichen Monaten wurde der partizipative Teil von Wieи wollen wir leben mit dem Beschluss des Leitantrags auf der Wiener Mitgliederversammlung abgeschlossen. Seit dem Beginn des Partizipationsprozesses wurden eure Ideen, Gedanken und Visionen von uns in vier Leuchtturmprojekten und 17 umfassenden Maßnahmen gebündelt. Die Vision ist klar: Freiheit, Fortschritt und Gerechtigkeit sind die Garanten für eine klimafite und zukunftsweisende Stadtentwicklung.
Skateboarden ist mittlerweile eine olympische Disziplin, dementsprechend verdient es die Sportart auch ernstgenommen zu werden. Das Angebot, das den Skater:innen in der Stadt Wien zur Verfügung steht, ist äußerst begrenzt, vor allem nachdem mit der Skatearea23 die einzige Indoor-Skatehalle Wiens geschlossen wurde.
E-Scooter sind nicht nur praktische Fortbewegungsmittel, sondern stellen mitunter auch Hindernisse im aktuellen Stadtbild dar. Mit markierten Stellplätzen an den wichtigsten Verkehrsknotenpunkten, wollen wir in der Leopoldstadt nun eine Lösung des Problems in Angriff nehmen.
Eine spannende Begehung der Hauptradroute Pfeilgasse endet mit einer neuen Sackgasse. Wir freuen uns über dieses Ergebnis.
Bei der Gestaltung des öffentlichen Raums im urbanen Gebiet ist es wichtig, für alle Nutzergruppen ausreichend Platz zu schaffen. Dazu gehören auch motorisierte einspurige Fahrzeuge, also Mopeds und Motorräder.
Am 04. Oktober lud das NEOS Margareten Team im gemütlichen Lokal ROPP zu einem Gespräch zwischen dem Nationalratsabgeordneten Gerald Loacker und dem Bereichs- und Stabsstellenleiter der Arbeiterkammer Steiermark, Werner Anzenberger.
Die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft werden schon in der Kindheit gestellt. Eine große Rolle spielt dabei natürlich die Schulzeit. Genau aus diesem Grund war NEOS die Bildung immer schon ein großes Anliegen und unter dem Motto „Flügel heben“ sollten allen Kindern, unabhängig von Muttersprache, Herkunft und Bezirk dieselben Chancen und Möglichkeiten offenstehen. Mit dem Wiener Bildungsversprechen setzen wir einen großen Schritt in diese Richtung.
Bislang waren die Bezirksvertretungssitzungen lediglich in Form der Sitzungsprotokolle auf der Bezirkshomepage einsehbar. Ohne Überblick über die eingebrachten Anfragen und Anträge war dies für Außenstehende meist unklar und verwirrend.
Auch der NEOS Klub auf der Wieden ist im September in ein neues Schuljahr gestartet und zwar mit einem neuen Mitschüler! Nachdem der langjährige Bezirksrat Bernhard Schedelberger seinen Lebensmittelpunkt aus der Wieden raus ins Grüne verlegt hat, ist ihm der Jurist und Familienmensch Philipp Wörndle nachgerückt.
Margaretens legendärste Kleinbühne steht vor dem Aus. Wir starten eine Initiative, um das Kultlokal als Treffpunkt der Szene zu erhalten.
Meine Vision für den im Laufe der Jahrzehnte verkommenen und düsteren Park am Loquaiplatz war ein offener, einladender Platz mit einer Fülle an Sitzgelegenheiten und luftiger leichter Bepflanzung. Diese Vision nimmt nun Form an.
Genau heute vor 1 Monat war es endlich soweit - der umgestaltete Praterstern wurde nach rund 1,5 Jahren Bauzeit feierlich eröffnet. Bei der Umgestaltung wurden viele Ideen und Vorschläge der Bürger_innen berücksichtigt.
Vor knapp zwei Jahren haben wir eins unserer Wahlversprechen im Bezirksparlament eingebracht und einstimmigen Zuspruch aller Parteien erhalten. Nun ist es so weit und das Mitmach-Budget startet diesen Herbst. Das ist dein Moment mitzubestimmen, wo dein Steuergeld hinfließt.
Das Pflegeheim „Haus Schönbrunn“ in der Schönbrunner Straße wird saniert und vergrößert. Im Zuge der Baumaßnahmen wurden 22 Bäume gefällt. Da die Durchführung der Ersatzpflanzung im Ausmaß von ca. 90 Bäumen durch die Caritas nicht möglich ist, wird eine Ausgleichsabgabe gezahlt.