
Notfallpatient Gesundheitssystem - Kassenarztmangel in Wien
Das österreichische Gesundheitssystem entwickelt sich zunehmend in Richtung eines Mehrklassensystems. Dies zeigt sich besonders stark bei den niedergelassenen Ärzten.
Das österreichische Gesundheitssystem entwickelt sich zunehmend in Richtung eines Mehrklassensystems. Dies zeigt sich besonders stark bei den niedergelassenen Ärzten.
In der letzten Bezirksvertretungssitzung vom 13.03. wurde einstimmig ein Antrag beschlossen, der die bisherige Position des Bezirkes zum Projekt Verbindungsbahn zusammenfassend darstellt. Das Besondere an dem Antrag ist, dass es gelungen ist, strittige Punkte und Positionen auszuklammern und jene Forderungen abzubilden, über die sich alle Fraktionen einig sind.
Die jüngst medial bekannt gewordenen Vorwürfe gegen eine Wiener Pädagogin rücken das Thema Mobbing in der Schule wieder in den Vordergrund. Laut OECD sind in Österreich 21,3% der Schülerinnen und Schüler von Mobbing betroffen. NEOS Wien fordert umfangreiche Maßnahmen, um den Betroffenen schnell und unbürokratisch zu helfen. Zudem braucht es Möglichkeiten, die wenigen schwarzen Schafe unter den Lehrkräften vom Schuldienst abzuziehen.
Christoph Wiederkehr: „Es darf nicht sein, dass Schüler_innen monatelang Mobbing-Opfer sind und die Behörden nichts unternehmen!“
Die Beantwortung von Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler auf die Anfrage von NEOS Wien zu den aktuellen Kennzahlen des Volkstheaters zeigt ein tristes Bild.
Praterstraße soll Flanierstraße mit Grätzltreffpunkten werden.
Der neue Bezirksrat skizziert seinen Werdegang:
Aufgrund eines NEOS Antrags gibt es seit Juni 2018 einen Live-Stream der Bezirksvertretungssitzung in Margareten.
Wir sind Bürgerinnen und Bürger aus der Mitte des Lebens, die aufstehen, um etwas zu verändern. So ist auch unser Bezirksrat Robert Weber trotz Selbständigkeit, Lehraufträgen und Engagement in der Standesvertretung auch auf Bezirksebene aufgestanden, um etwas in Döbling zu verändern.
Der tödliche Unfall eines 9jährigen Buben im dritten Bezirk hat zurecht viele aufgerüttelt. Das Thema „Sicherer Schulweg“ muss aber über die Debatte um Abbiegesensoren für LKW hinaus Priorität bekommen, fordert NEOS Wien Klubobmann Christoph Wiederkehr: „Wir unterstützen natürlich die Pläne der Stadt Wien, ihren Fuhrpark umzurüsten. Schade, dass wieder einmal erst reagiert wird, nachdem etwas passiert ist. Eine generelle Nachrüstung von LKW mit Abbiegesensoren ist auf jeden Fall zu unterstützen, geht aber vor allem aus technischen Gründen nicht von heute auf morgen. Daher müssen wir potentielle Gefahrenpunkte auf Wiens Schulwegen entschärfen und beseitigen!“
Wir fordern: Anreize für Eltern schaffen, um das Kinderrecht auf Impfung durchzusetzen!
Die Anträge von NEOS Döbling betreffend Schulwegsicherheit wurden letzte Woche in der Verkehrskommission diskutiert. Fazit: Einiges wurde vorerst verschoben, die KISS&GO Zone in der Himmelstraße soll aber bald kommen.
Das NEOS Meidling Team hat sich am 30.1.2019 zum ersten Arbeitsfrühstück im neuen Jahr getroffen.
Bei der Neugestaltung der Wiener Wasserwelt wurde jeder zweiter Euro von der EU finanziert.
Die geplante Einführung eines Ethikunterrichts für Schüler_innen, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, greift Vertreter_innen der Initiative Religion ist Privatsache, des Frauenvolksbegehrens, SP-nahen Schülern, der NEOS sowie dem Religionspädagogen Anton Bucher zu kurz. Ethik solle vielmehr für alle Schüler ab der ersten Klasse verpflichtend sein, hieß es bei einer Pressekonferenz am Dienstag.